Die Gewinner des KODE® Best Practice Award 2018 - KODE®

Die Gewinner des KODE® Best Practice Award 2018

Im Rahmen der Leitkonferenz KODE® Brush Up 2018 wurde am Samstag den 20. Oktober im feierlichen Rahmen die KODE® Best Practice Awards 2018 verliehen. In diesem Jahr waren sechs Projekte nominiert, aus denen die unabhängige Fachjury gleich vier Preisträger für drei Plätze ausgewählt hat!

Platz 1. ging an Prof. Dr. Thomas Apitzsch

Prof. Dr. Thomas Apitzsch erhielt die mit 800 Euro dotierte Auszeichnung für die “Kompetenzidentifikation und Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern und Trainern des Nachwuchsleistungszentrums des Fußballbundesligisten 1. FC Nürnberg“.

Das Best Practice-Beispiel verfolgt drei Ziele, die es stimmig zueinander in Bezug setzt:

  • Persönliche Entwicklung der Mitarbeiter/innen und Trainer, dann das Identifizieren und Fördern von Kompetenzen, die zum Erreichen strategischer Ziele des Nachwuchsleistungszentrums erforderlich sind sowie schließlich eine Grundlage zu schaffen für die Zertifizierung durch den Deutschen Fußballbund (DFB).
  • Der Kompetenzgedanke von KODE® ist der rote Faden in diesem Vorhaben, das wissenschaftliche Erkenntnisse ebenso einbezieht wie die individuellen Sichtweisen der Mitarbeiter/innen und Trainer. Dabei kamen KODE® und KODE®X als Leitmethoden zum Einsatz.
  • Das Beispiel hat Benchmark-Charakter für andere Einrichtungen im Sport, ist innovativ und hat Zukunftsperspektiven. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass damit eine Grundlage für ein Zertifizierungsverfahren geschaffen wurde. Das zeugt von der Qualität des Projekts und auch der Verfahren von KODE®. Die Einbindung von Studierenden fördert, als willkommener Nebeneffekt, die anwendungsorientierte Verbreitung des Kompetenzgedankens.

Ich bin sehr überrascht und freue mich diese Auszeichnung bekommen zu haben. Es ist für uns als Hochschule eine tolle Anerkennung. Mein Dank gilt auch dem 1. FC Nürnberg und dem dortigen Trainerteam, das die Bedeutung von Kompetenzen erkannt und aufgegriffen hat.”

Prof. Dr. Thomas Apitzsch

Dr. Karl Kreuser begründete die Jury-Entscheidung bei der Preisverleihung damit, dass das Projekt von Dr. Apitzsch und dem 1. FC Nürnberg Benchmark-Charakter für andere Einrichtungen im Sport hat, innovativ ist und Zukunftsperspektiven aufweist. “Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass damit eine Grundlage für ein Zertifizierungsverfahren geschaffen wurde. Das zeugt von der Qualität des Projekts und auch der Verfahren von KODE®.”, so das langjährige Jury-Mitglied.

“Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass damit eine Grundlage für ein Zertifizierungsverfahren geschaffen wurde. Das zeugt von der Qualität des Projekts und auch der Verfahren von KODE®.”

Dr. Karl Kreuser

Platz 2. ging an Ina Bühren & Prof. Dr. Olaf Passenheim

Der mit 400 Euro dotierte 2. Platz ging an Ina Bühren und Prof. Dr. Olaf Passenheim vom Fachbereich Wirtschaft an der Hochschule Emden/Leer, die für die “Kompetenzorientierung durch agile Praxisprojekte und Planspielentwicklung” ausgezeichnet wurden.

Die Jury begründete ihre Entscheidung damit, dass die entwickelte Lernarchitektur der Hochschule Emden/Leer innovativ und beispielgebend für die Hochschuldidaktik ist.

Das Best Practice-Beispiel zeigt, wie Kompetenzentwicklung bei Studierenden in verschiedenen Modulen von Fallstudien, Planspiel und agiler Projektarbeit bewusst gemacht und initiiert werden kann. Leitgedanke dabei ist die für Kompetenzlernen unverzichtbare Voraussetzung der persönlichen Bezugnahme und Betroffenheit, die sogenannte „emotionale Labilisierung“. Methodisch unterstützt wird der selbstreflexive Lernprozess über zwei Semester vor allem durch Kompetenzanalysen mit den KODE® Selbst- und Fremdeinschätzungen sowie ein persönliches Lerntagebuch. Auch im Alltagsleben erfahrene Kompetenzen werden einbezogen.


Besonders hervorzuheben ist hier der Schwerpunkt der Kompetenzentwicklung gegenüber der Kompetenzdiagnostik. Fallstudien und Planspiel dienen der Heranführung und Sensibilisierung, das Praxisprojekt mit regionalen mittelständischen Unternehmen schafft dann einen Handlungsrahmen, in dem Kompetenzen ausgebaut werden können.
Die Lernarchitektur ist innovativ und beispielgebend für die Hochschuldidaktik. Die Studierenden werden anstelle reiner theoretischer Lehre und Qualifikation in konkrete Handlungssituationen gebracht und zu individueller Kompetenzentwicklung angeregt. Die agile Methode Design Thinking transportiert das Prinzip der Selbstorganisation, auf dem KODE® aufbaut. Das Instrument KODE® wird im Prozess entwicklungsorientiert genutzt, was sehr zur Akzeptanz und zur Förderung des Kompetenzgedankens beiträgt.

Die Studierenden werden anstelle reiner theoretischer Lehre und Qualifikation in konkrete Handlungssituationen gebracht und zu individueller Kompetenzentwicklung angeregt. Die agile Methode Design Thinking transportiert das Prinzip der Selbstorganisation, auf dem KODE® aufbaut.”

Dr. Karl Kreuser

Dritte Plätze

Beide haben sie das militärische bzw. polizeiliche Anwendungsfeld gemein. Zum einen erhielt den dritten Platz des KODE® Best Practice Awards:

Natascha Aust

Natascha Aust, Personaldezernat der Polizeidirektion Braunschweig, erhielt den KODE® Best Practice Award für ihre neuen Wege in der Personalentwicklung bei der Polizei. In dem Best Practice-Beispiel von Frau Aust wird KODE® sowie KODE®X zur Individualisierung und Verbesserung der Fort- und Weiterbildungsarbeit der mittleren Führungsebene sowie zur kompetenzbasierten Personalauswahl eingesetzt. Als Folge eines schlüssig begründeten und erfolgreichen Vorgehens befassen sich zunehmend auch andere Polizeidienststellen des Landes Niedersachsen mit dem Kompetenzgedanken. Die Fachjury dazu:

Die aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklung stellt für Sicherheitsbehörden wie die Polizei eine besondere Herausforderung dar.

Die Arbeit von Natascha Aust ist eine Antwort auf den gesellschaftlichen Wandel bei der Polizei. Diese Intention und die Übertragbarkeit auf vergleichbare Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben waren besonders ausschlaggebend für die Verleihung eines 3. Platzes.”

Dr. Karl Kreuser

Zum anderen:

Dr. Reinhard Slanic

Oberst Dr. Reinhard Slanic vom österreichischen Institut für Offiziersausbildung wurde für das “Feststellen und entwickeln von Schlüsselkompetenzen in der militärischen Hochschullandschaft Österreichs” ausgezeichnet. Die Jury würdigte damit, dass dieses Best Practice die systematische Integration von KODE® in einen akademischen militärischen Personalentwicklungsprozess zeigt.

Mit dem Fokus „Militärisches Entscheiden in Extremsituationen“ zeigt dieses Best Practice-Beispiel die systematische Integration von KODE® in einen akademischen militärischen Personalentwicklungsprozess. Das Konzept weist eine eindeutige strategische Anbindung an den Auftrag der Theresianischen Militärakademie und ihrem Führungsmodell  auf, ferner ist der Zweck von KODE® im Prozess klar definiert. Wesentliche Bestandteile des Konzepts im Sinn des Kompetenzentwicklungsgedankens von KODE® sind strukturierte Entwicklungsplanung und -kontrolle sowie regelmäßige Begleitung durch Entwicklungsgespräche.  KODE® Selbst- und Fremdeischätzungen bieten dabei den methodischen Handlungsrahmen.

Für das in sich stimmige Konzept, die bewusste Strategieanbindung und vor allem für die innovative Antwort auf die persönliche Entwicklung von militärischem Führungsnachwuchs, die auf vergleichbare Institutionen übertragen werden kann, wurde der 3. Platz  verliehen.

Das Konzept weist eine eindeutige strategische Anbindung an den Auftrag der Theresianischen Militärakademie und ihrem Führungsmodell auf.”

Die Studierenden werden anstelle reiner theoretischer Lehre und Qualifikation in konkrete Handlungssituationen gebracht und zu individueller Kompetenzentwicklung angeregt. Die agile Methode Design Thinking transportiert das Prinzip der Selbstorganisation, auf dem KODE® aufbaut.”

Dr. Karl Kreuser

Zwei weitere Best Practice-Beispiele würdigte die Fachjury mit den Worten:

“Beste Praxis im Sinn der Bewertungskriterien”
  • Praxisbezug
  • Qualität
  • Innovation
  • Kompetenzentwicklungsgedanke

Norbert Schumann

Optimierung bei der Besetzung und Auswahl von Führungspositionen auf der 2. Führungsebene

Am Beispiel eines Dienstleistungsunternehmens der Pflege- und Gesundheitsbranche mit ca. 400 Mitarbeitern zeigte Norbert Schumann, wie in einer Branche, die zukünftig immer mehr an Bedeutung gewinnen wird, ein strukturiertes Auswahlverfahren für Führungskräfte mit KODE®/KODE®X etabliert werden kann, das sowohl strategische Anbindung als auch hohe Akzeptanz bei den Beteiligten hat.

Hervorzuheben ist dabei eine schlüssige Vorgehensweise. Besondere Würdigung verdient, dass der Kompetenzgedanke sowie KODE® als Instrument über das Projektziel hinaus als nützlich wahrgenommen und als Standard für die persönliche Weiterentwicklung von Führungskräften etabliert wurden.

Christian Schachtner

Einführungskonzept zu New Work-Elementen in gemeinnützigen Organisationen

Christian Schachtner zeigte am Beispiel einer gemeinnützigen Einrichtung, die Schulungen und Expertenberatung anbietet, wie KODE®X Kompetenzprofile im Verbund von innovativen Methoden der Strategiearbeit stimmig eingesetzt werden können.

Das Konzept setzt bei Innovationskultur und innerorganisatorischer Wertehaltung an. Damit folgt es einem Kerngedanken von KODE®. Erwähnenswert ist die erfolgreiche Umsetzung bei einer gemeinnützigen Organisation im Fokus des gesellschaftlichen Wandels und den Herausforderungen einer sich radikal verändernden Arbeitswelt.

comments for this post are closed